Fritz Hansen Couchtische

Fritz Hansen Couchtische

Wenn Sie nach einem modernen Couchtisch suchen, der Ihr Wohnzimmer aufwertet, sollten Sie sich die Join in Round-Serie von Fritz Hansen ansehen. Diese eleganten Stücke haben ein subtiles Design, das sich in jede Einrichtung einfügt und dennoch eine zentrale Rolle bei der Verbindung anderer Möbelstücke spielt. Die Join-Tische haben Tischplatten aus massiver Eiche und schwarz oder klar lackierte Stahlbeine.

Paul McCobb

Wenn Sie nach einem einzigartigen Couchtisch für Ihr Wohnzimmer suchen, sollten Sie zwei klassische Entwürfe von Fritz Hansen und Paul McCobb in Betracht ziehen. Diese beiden Designer wurden von der Shaker-Bewegung beeinflusst und haben eine ganz eigene Ästhetik. McCobb konzentriert sich bei seinem nüchternen Designansatz auf Einfachheit und Funktionalität. Seine Tische haben ein schlankes, rahmengenähtes Stahlgestell, das sich zu den Füßen hin verjüngt.

Beide dieser ikonischen Designer waren im 20. Der Planner Couchtisch von McCobb aus dem Jahr 1953 ist ein Beispiel für seine klaren Linien und einfachen Formen. Das schwarz pulverbeschichtete Stahlgestell und die Marmorplatte verleihen dem Tisch eine moderne, minimalistische Ästhetik. Die klaren Linien und das geringe Gewicht des Tisches machen ihn ideal für zeitgenössische und historische Einrichtungen.

Arne Jacobsen

Der Arne Jacobsen Couchtisch wurde vom dänischen Architekten und Designer Arne Jacobsen für Fritz Hansen, ein dänisches Unternehmen, entworfen. Es ist ein einzigartiges Stück, das aussieht, als wäre es nie benutzt worden. Er passt zum Arne-Jacobsen-Sessel und ist in ausgezeichnetem Originalzustand. Die Holzfurnierplatte ist in ausgezeichnetem Zustand und hat eine schöne Patina.

Arne Jacobsen wurde 1902 in Kopenhagen geboren und studierte Architektur an der Königlich Dänischen Akademie. In den frühen 1920er Jahren reiste er nach Deutschland und wurde von den Arbeiten von Le Corbusier und Walter Gropius beeinflusst. Später begann er, Möbel mit organischen Formen zu entwerfen.

Arne Jacobsens Ameisenstuhl

Wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartigen dänischen Möbelstück für Ihr Zuhause sind, sind der Ameisenstuhl von Arne Jacobsen und die Couchtische von Fritz Hansen zwei hervorragende Optionen. Diese Stücke kombinieren klassisches Design mit moderner Technologie. Der aus Sperrholz gefertigte Ameisenstuhl ist leicht und stapelbar, und seine Silhouette ähnelt der eines Insekts. Seine Silhouette erinnert an ein Insekt. Außerdem ist er lackiert, was eine gleichmäßig weiche Oberfläche erzeugt.

Arne Jacobsen wurde in Kopenhagen geboren und studierte dort Architektur. Bekannt wurde er vor allem durch seine Möbelentwürfe, die über Fritz Hansen vertrieben werden. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören der Stuhl der Serie 7 und der Egg Chair, und er entwarf auch Dutzende von Lampen. Seine Arbeit wurde von den Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und der Bauhaus-Schule beeinflusst.

Arne Jacobsens Sofa Swan

Diese ikonischen Entwürfe aus den 1950er Jahren sind in verschiedenen Ausführungen und Preisen erhältlich. Das Swan-Sofa wurde 1958 von Arne Jacobsen für das Royal Hotel Kopenhagen in Dänemark entworfen. Die ausgestreckte Form ruht auf einem Gestell aus Metall oder Aluminium, die Polsterung ist rot oder weiß. Der Schwan ist die ideale Sitzgelegenheit für jedes Wohnzimmer, Wartezimmer oder Zuhause.

Arne Jacobsen war ein produktiver Architekt und Designer. Seine Partnerschaft mit Fritz Hansen begann im Jahr 1934. Seine frühen Entwürfe, wie die Ameise und die Serie 7, brachten ihn in die Möbelgeschichte ein. Danach entwarf er das Royal Hotel in Kopenhagen, wo er erstmals das Sofa Swan und die Serie 3300 vorstellte. Seine Entwürfe wurden zur Ikone und seine Arbeit zum dänischen Nationalerbe.

Eero Saarinen

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen von Eero Saarinen entworfenen Couchtisch zu kaufen, dann sind Sie hier genau richtig. Der finnisch-amerikanische Architekt und Industriedesigner war für einige der berühmtesten Objekte der Welt verantwortlich. Er arbeitete auch mit Charles und Ray Eames zusammen und ist vor allem für seinen neo-futuristischen Stil bekannt.

Die Möbel von Fritz Hansen wurden zwar von 1932 bis 1936 produziert, aber nur in sehr begrenzter Stückzahl. Trotz der begrenzten Stückzahlen waren die Möbel von hervorragender Qualität und in ausgezeichnetem Zustand. Ein professioneller dänischer Tischler hat diesen Tisch restauriert.

Titel

Nach oben